Wegweiser
Carl Joseph ist in einer Zeit des Krieges und der Veränderung herangewachsen. Was wollte er in seinen Bildern ausdrücken? Die Unsicherheit, die er selbst als Kind miterlebt hat? Die Frage ist, wonach der junge Carl Joseph, seine Freunde und Altersgenossen gesucht haben.
Ein Maler kann nur bekannt werden, wenn er einen eigenen Stil hat. Seine Bilder müssen etwas Neues und Interessantes haben. Ich fand ja die Bilder von Carl Joseph immer schön. Aber hatten sie dieses Neue und Unverwechselbare, wie es in den Bildern anderer Maler jener Zeit zu erkennen ist?
In diesem Raum kannst du dir dazu selbst einen Überblick verschaffen.
Wegweiser
Carl Joseph Begas ist in einer Zeit aufgewachsen, in der es Krieg gab und sich viel verändert hat. Er war ein junger Erwachsener. Was wollte er den Menschen mit seinen Bildern erzählen? Was wollte er mit den Bildern zeigen? Die Unsicherheit, die er selbst als Kind miterlebt hat? Die Frage ist, wonach der junge Carl Joseph, seine Freunde und andere Menschen in seinem Alter gesucht haben.
Ein Maler kann nur bekannt werden, wenn seine Bilder besonders sind. Die Bilder müssen also etwas Neues und Interessantes haben. Ich fand ja die Bilder von Carl Joseph immer schön. Aber waren sie so neu und unverwechselbar? So wie Bilder von anderen Künstlern aus dieser Zeit?
Das kannst du in diesem Raum selbst herausfinden.
Italien und Renaissance: Warum sind hier eigentlich alle nackt?
Das Wort 'Renaissance' ist französisch und bedeutet Wieder-Geburt. So, als würde man ein zweites Mal geboren werden. Vielleicht hast du es schon einmal gehört, wenn andere über Kunst und Bilder geredet haben. Manchmal sagen Leute zum Beispiel: "Dieses Bild ist in der Renaissance gemalt worden."
Die Renaissance ist der Name für eine Zeit in der Vergangenheit. Diese Zeit ging ungefähr von 1400 bis 1600. Damals haben viele Menschen angefangen, anders zu denken als noch im Mittelalter. Sie haben sich nicht mehr so viel sagen lassen. Sie haben ihre eigenen Entscheidungen getroffen.
Du fragst dich vielleicht, was Renaissance mit 'Wieder-Geburt' zu tun hat. Das wird dir am Ende des Raums erklärt. Sieh dir dort das Bild 'Das Urteil des Paris' an.
Wegweiser
Mir haben die Bilder von Carl Joseph immer gefallen.
Aber ich habe ich mich auch gefragt:
Was wollte Carl Joseph mit seinen Bildern sagen?
Und wonach hat er gesucht?
Wenn ein Maler neue und interessante Bilder malt:
Dann kann er bekannt werden.
Ich frage mich:
Sind die Bilder von Carl Joseph so interessant gewesen?
Das kannst du hier selber herausfinden.
Die Renaissance
Jetzt lernst du ein schweres Wort.
Das Wort ist: Renaissance.
Sprich: Re-nä-sons.
Renaissance heißt eine Zeit von früher.
Genauer: Die Zeit vom Jahr 1400 bis zum Jahr 1600.
In dieser Zeit haben viele Menschen gedacht:
Wir wollen mehr selber bestimmen.
Und wir wollen nicht mehr so leben wie im Mittel-Alter.
Mittel-Alter heißt die Zeit vor der Renaissance.
Das Wort Renaissance bedeutet: Wieder-Geburt.
So als ob etwas noch einmal geboren wird.
Also noch einmal auf die Welt kommt.
Was wird bei der Renaissance noch einmal geboren?
Das erfährst du am Ende vom Raum.
Schau dir dort ein Bild an.
Das Bild heißt: Das Urteil des Paris.
Italien und Renaissance: Warum sind hier eigentlich alle nackt?
Das Wort 'Renaissance' ist französisch und bedeutet Wiedergeburt, so als würde man ein zweites Mal geboren werden. Vielleicht hast du es schon einmal im Zusammenhang mit Kunst und Bildern gehört. Manchmal sagen Leute zum Beispiel: "Dieses Bild ist in der Renaissance gemalt worden."
Die Renaissance ist der Name für eine Zeit in der Vergangenheit (etwa von 1400 bis 1600). In dieser Zeit haben viele Menschen angefangen, freier als im Mittelalter zu denken. Sie haben sich nicht mehr so viel sagen lassen und haben selbständig Entscheidungen getroffen.
Du fragst dich vielleicht, was Renaissance mit 'Wiedergeburt' zu tun hat? Das wird dir am Ende des Raums erklärt. Sieh dir dort das Bild 'Das Urteil des Paris' an.
'Das Urteil des Paris'
Sieh dir dieses Bild an. Viele Leute sind nackt oder halb nackt. Im Mittelalter hätten Maler Menschen auf Bildern niemals so gemalt. In der Renaissance haben sie es getan, weil sie gedacht haben, dass in der lange zurückliegenden Zeit der Antike die Menschen ihren Körper sehr geschätzt haben. Sie haben also die Darstellungen der Antike wieder auferstehen lassen. Man kann eben auch sagen, sie wurde wiedergeboren.
'Das Urteil des Paris'
Sieh dir dieses Bild an. Viele Leute sind nackt oder fast nackt. Im Mittelalter hätten Maler Menschen auf Bildern niemals so gemalt. In der Renaissance haben sie es aber getan. Nur warum? Sie wollten so sein wie die Künstler in der Antike. Die Antike war eine Zeit, die sehr lange zurücklag. In der Antike malten Künstler auch oft nackte Menschen. Die Maler der Renaissance malten die Bilder also so dass sie ungefähr so aussahen, wie Bilder aus der Antike. Sie ließen die Antike also “wieder auferstehen”. Man könnte also sagen, dass die Antike “wieder-geboren” wurde - deswegen nennen wir die Zeit auch “Renaissance”, also Wieder-Geburt.
Erklärung
Heute gibt es viele Castingshows und Schönheitswettbewerbe. Doch sie wurden nicht erst in unserer heutigen Zeit erfunden. Auch früher hat es so etwas schon gegeben. Das zeigt auch das Gemälde “Das Urteil des Paris” von Oscar Begas aus dem Jahr 1878:
Das Bild erzählt eine Geschichte aus der Antike, die über 2000 Jahre alt ist: Die Göttinnen Hera, Aphrodite und Athene stritten sich darüber, wer von ihnen die Schönste war. Ein Prinz aus der Stadt Troja sollte deswegen entscheiden, welche Göttin am besten aussah. Er sollte also ein Urteil fällen. Dieser Prinz hieß Paris. Er fand Aphrodite am schönsten. Aphrodite ist aber sowieso schon Göttin der Schönheit gewesen. Deswegen hat es Hera und Athene natürlich wütend gemacht, dass sie verloren haben.
Wie du siehst, stecken in dieser Geschichte viele Themen, die immer wieder in Büchern, Filmen und in der Malerei vorkommen:
- körperliche Schönheit
- Eifersucht
- schwierige Entscheidungen
Die Antike wird wiedergeboren
Die Maler der Renaissance haben geglaubt, dass die Menschen der Antike frei und gebildet gewesen sind. Die alten Themen und Ideen der Antike haben sie begeistert.
Und deshalb wollten sie in ihrer eigenen Zeit (etwa 1400-1600) die Ideen der Antike wieder aufleben lassen. Ihre Bilder zeigen, dass sie an der griechischen und römischen Antike sehr interessiert gewesen sind. Auf einem der berühmtesten Gemälde der Renaissance sieht man die 'Geburt der Venus'. Venus ist die römische Göttin der Schönheit gewesen. Und diese wird ebenfalls nur leicht bekleidet dargestellt.
Das Urteil des Paris
Schau dir dieses Bild an.
Viele Menschen darauf sind nackt.
Oder fast nackt.
So hat kein Maler im Mittel-Alter gemalt.
Aber die Maler in der Renaissance haben so gemalt.
Denn sie wollten so sein wie die Künstler in der Antike.
Die Maler in der Renaissance fanden die Antike sehr gut.
Das wollten sie mit ihren Bildern zeigen.
Die Künstler in der Antike haben die Menschen oft nackt gezeigt.
Darum haben die Maler in der Renaissance das auch gemacht.
Die Maler haben die Antike so wieder auf die Welt gebracht.
Man kann auch sagen:
Es hat eine Wieder-Geburt von der Antike gegeben.
Und darum heißt Renaissance auch Wieder-Geburt.
Denn da wurde die Antike noch einmal geboren.
Erklärung
Dieses Bild hat Oscar Begas im Jahr 1878 gemalt.
Es heißt: Das Urteil des Paris.
Das bedeutet: Paris bestimmt etwas.
Das Bild erzählt eine Geschichte aus der Antike.
Viele Maler haben diese Geschichte erzählt.
Der Mann auf der rechten Seite heißt Paris.
Er hat bestimmen müssen:
Wer von den 3 Frauen ist am schönsten.
Die 3 Frauen auf der linken Seite heißen:
- Hera
- Aphrodite
- Athene
Die 3 Frauen wollten wissen:
Wer ist die schönste von ihnen.
Darum haben sie Paris gefragt.
Paris hat gesagt:
Aphrodite ist die schönste Frau.
Aphrodite ist die griechische Göttin von der Schönheit.
Das hat Hera und Athene nicht gefallen.
Die Antike wird noch einmal geboren
Die Maler in der Renaissance haben gedacht:
Die Menschen in der Antike sind frei gewesen.
Und sie haben viel gewusst.
Das hat den Malern in der Renaissance gefallen.
Darum wollten sie so sein wie die Menschen in der Antike.
Und sie haben Bilder über die Antike gemalt.
Zum Beispiel das Bild unten.
Dieses Bild heißt: Die Geburt der Venus.
Die Frau in der Mitte heißt Venus.
Sie ist die römische Göttin von der Schönheit gewesen.
Also eine Göttin in der Antike.
Und sie ist nackt auf dem Bild.
Erklärung
Castingshows und Schönheitswettbewerbe gibt es nicht erst seit unserer Zeit. Früher hat es sowas auch schon gegeben. Das zeigt auch das Gemälde 'Das Urteil des Paris' von Oscar Begas aus dem Jahr 1878:
Das Bild erzählt eine über 2000 Jahre alte Geschichte aus der Antike: Die Göttinnen Hera, Aphrodite und Athene haben sich nicht einigen können, wer von ihnen die Schönste ist. Ein trojanischer Prinz sollte wählen. Er hieß Paris. Er hat sich für Aphrodite entschieden, die sowieso schon Göttin der Schönheit gewesen ist. Das hat die Verliererinnen Hera und Athene natürlich wütend gemacht.
Wie du siehst, stecken in dieser Geschichte viele Themen, die immer wieder in Büchern, Filmen und in der Malerei vorkommen:
- körperliche Schönheit
- Eifersucht
- schwierige Entscheidungen
Die Antike wird wiedergeboren
Die Maler der Renaissance haben geglaubt, dass die Menschen der Antike frei und gebildet gewesen sind. Die alten Themen und Ideen der Antike haben sie begeistert.
Und deshalb wollten sie in ihrer eigenen Zeit (etwa 1400-1600) die Ideen der Antike wieder aufleben lassen. Ihre Bilder zeigen, dass sie an der griechischen und römischen Antike sehr interessiert gewesen sind. Auf einem der berühmtesten Gemälde der Renaissance sieht man die 'Geburt der Venus'. Venus ist die römische Göttin der Schönheit gewesen. Und diese wird ebenfalls nur leicht bekleidet dargestellt.
Erklärung
Die alten Römer und Griechen waren tatsächlich vom menschlichen Körper begeistert: Gesunde und sportliche Menschen galten als schön und begehrenswert. Denk an die Olympischen Spiele.
In Europa wurde im Mittelalter der Körper hingegen nicht sehr geschätzt. Alles, was mit (nackten) Körpern und Lust zu tun hatte, wurde von der Kirche als Sünde dargestellt.
Jetzt siehst du, welche große Veränderung die Kunst der Renaissance bedeutete:
Die Menschen sollten sich wieder mit Körper und Seele erleben. Es sollte nicht mehr als schlecht gelten, den Körper zu erkunden und Menschen aufgrund ihres schönen Körpers zu bewundern.
Und ein Beispiel für die Bewunderung der Schönheit ist eben Venus, die römische Göttin der Schönheit. Göttin der Schönheit? Die kennst du doch, oder? Richtig! Bei den Griechen hieß sie nämlich Aphrodite. Genau die Aphrodite auf dem Bild 'Urteil des Paris' von Oscar Begas.
Erklärung
Die alten Römer und Griechen fanden den menschlichen Körper toll: Gesunde und sportliche Menschen galten als schön. Viele Menschen wollten deswegen genau so sportlich aussehen. Denk an die Olympischen Spiele.
Später, im Mittelalter, war das in Europa anders. Alles, was mit (nackten) Körpern und Lust zu tun hatte, wurde von der Kirche als Sünde dargestellt. Es war also etwas Schlechtes.
Jetzt siehst du, was an der Kunst der Renaissance so anders was:
Die Menschen sollten ihren Körper wieder schön finden. Es sollte auch wieder etwas Gutes sein, andere zu bewundern, weil sie einen schönen Körper hatten.
Und ein Beispiel für die Bewunderung der Schönheit ist eben Venus. Venus ist die römische Göttin der Schönheit. Göttin der Schönheit? Die kennst du doch, oder? Richtig! Bei den Griechen hieß die nämlich Aphrodite. Genau die Aphrodite auf dem Bild 'Urteil des Paris' von Oscar Begas.
Renaissance im 19. Jahrhundert?
Das Bild 'Urteil des Paris' malte Oscar Begas im Jahr 1878. Es entstand also lange nach der Zeit der Renaissance.
- Warum malte Begas genau das, wie viele Maler vor ihm auch?
- Warum erzählen in diesem Raum so viele Werke Geschichten aus der Renaissance? Alle Werke hier sind ja im 19. Jahrhundert entstanden.
Die Bewegung der Renaissance begann etwa zwischen 1300 und 1400 in Italien. Seitdem dachten viele Menschen an die neuen Ideen der Renaissance, wenn es um Italien ging. Viele Künstler fuhren daher nach Italien, weil sie hofften, dort neue Ideen zu bekommen. Auch zwischen 1800 und 1900 war es "hip", nach Italien zu fahren: Wer sich als Künstler ernst nahm, der musste in Italien gewesen sein!
Deutsche Künstler in Italien: Deutschrömer und Nazarener
Auch die Familie Begas mochte Italien sehr. Bei Italien dachten deutsche Künstler an interessante Menschen und Kunstwerke, Musik, Sonne und bunte Farben.
Auch Carl Joseph Begas d. Ä. fuhr nach Italien. Solche Reisen kosteten sehr viel. Deswegen suchte er jemanden, der ihm Geld dafür geben konnte. Im Jahr 1822 fragte er den preußischen König Friedrich Wilhelm III., ob er ihm die Reise zahlen konnte
[Mit heutigen Worten ausgedrückt, hat er dabei etwa Folgendes gesagt: ”Hey! Ich bin Künstler und brauche Inspiration! Ich muss nach Italien! Du förderst mich jetzt schon seit 1814, was sehr nett ist, aber ich bräuchte dann mal wieder Geld ...” Da König Friedrich Wilhelm ein Fan der Werke von Carl Joseph Begas war, gab ihm der König Geld und so konnte Carl Joseph im Januar 1822 seine Reise nach Italien antreten.] Als Comic von Martin
Erklärung
Die Menschen in der Antike haben die Körper von Menschen schön gefunden.
Vor allem die Körper von gesunden Menschen.
Und von sportlichen Menschen.
Darum haben sie die Menschen oft nackt gezeigt.
Die Menschen im Mittel-Alter waren da ganz anders.
Sie haben nackte Körper nicht gemocht.
Sie haben nackte Körper nicht schön gefunden.
Die Künstler in der Renaissance haben gedacht:
Wir finden nackte Körper schön.
So wie die Menschen in der Antike.
Und die Künstler haben gedacht:
Die Menschen sollen nackte Körper wieder schön finden.
Darum haben die Künstler nackte Körper gemalt.
Zum Beispiel den nackten Körper von der Venus.
Oder von der Aphrodite.
Venus ist die römische Göttin von der Schönheit.
Und Aphrodite ist die griechische Göttin von der Schönheit.
Beide sind nackt auf Bildern in der Renaissance:
Denn die Menschen sollten sie schön finden.
Italien und die Renaissance
Die Renaissance ist die Zeit vom Jahr 1400 bis zum Jahr 1600.
Aber Oscar Begas hat das Bild von Paris später gemalt.
Genauer: Im Jahr 1878.
Also im 19. Jahrhundert.
Da war die Renaissance schon lange vorbei.
Auch die anderen Bilder hier sind aus dem 19. Jahrhundert.
Aber warum geht es hier dann so viel um die Renaissance?
Die Renaissance hat in Italien angefangen.
Darum haben viele Künstler im 19. Jahrhundert gedacht:
Die Renaissance gehört zu Italien.
Und darum sind viele Künstler im 19. Jahrhundert nach Italien gefahren.
Denn sie wollten in Italien die Renaissance erleben.
Sie wollten zum Beispiel Bilder aus der Renaissance sehen.
Und dann wollten sie so ähnliche Bilder malen.
Deutsche Künstler in Italien
Viele Künstler im 19. Jahrhundert sind nach Italien gefahren.
Auch Künstler aus der Familie Begas.
Denn in Italien hat es gegeben:
- interessante Bilder und Statuen
- Musik und Sonne
- bunte Farben
Auch Carl Joseph Begas ist nach Italien gefahren.
Aber das ist damals sehr teuer gewesen.
Carl Joseph wollte das Geld dafür vom König haben.
Die Deutsch-Römer
Renaissance im 19. Jahrhundert?
Das Bild 'Urteil des Paris' malte Oscar Begas im Jahr 1878. Es entstand also lange nach der Zeit der Renaissance.
- Warum wählte Begas, wie viele Maler vor ihm, dieses Motiv?
- Warum erzählen in diesem Raum so viele Werke Geschichten aus der Renaissance? Alle Werke hier sind ja im 19. Jahrhundert entstanden.
Die Bewegung der Renaissance begann im 14. Jahrhundert in Italien. Seitdem verbanden viele Menschen Italien mit den neuen Ideen der Renaissance. Viele Künstler fuhren daher nach Italien, denn sie hofften, dort neue Ideen und Inspiration zu bekommen. Auch im 19. Jahrhundert war es hip, nach Italien zu fahren: Wer als Künstler etwas auf sich hielt, der musste in Italien gewesen sein!
Deutsche Künstler in Italien: Deutschrömer und Nazarener
Auch für die Familie Begas hatte Italien eine große Anziehungskraft. Bei Italien dachten deutsche Künstler an interessante Menschen und Kunstwerke, Musik, Sonne und bunte Farben.
Auch Carl Joseph Begas d. Ä. fuhr nach Italien. Da solche Reisen sehr teuer waren, suchte er jemanden, der ihm Geld dafür geben konnte. Im Jahr 1822 wandte er sich deswegen an den preußischen König Friedrich Wilhelm III.
Pilger, Künstler oder Touristen: Sind das jetzt Deutschrömer oder Nazarener?
Erklärung
Im 19. Jahrhundert reisten viele deutschsprachige Künstler nach Italien. Sie wollten sich inspirieren lassen und genau so prächtige Meisterwerke schaffen, wie ihre Vorbilder in der Renaissance. Diese Künstler wurden sehr oft Deutschrömer genannt.
Die deutschen Künstler, die im 19. Jahrhundert nach Italien strömten, hatten unterschiedlichste Gründe für ihren Romaufenthalt:
Die Gruppe der sogenannten Nazarener suchte in Italien den "Glanz des Christentums". Sie wollten sich an der christlichen Malerei Italiens aus dem Mittelalter orientieren. Also an Bildern, die zu einer Zeit entstanden, als die katholische Kirche noch mächtig war. Weil sie viele religiöse, christliche Bilder malten und angeblich auch weil sie wie Jesus von Nazareth lange Haare hatten, nannte man sie 'Nazarener'. Auch Carl Joseph Begas der Ältere und seine Söhne lernten in Rom viele Nazarener kennen und tauschten sich mit ihnen aus.
Erklärung
Zwischen 1800 und 1900 reisten viele deutsche Künstler nach Italien. Sie wollten genau so schöne Bilder malen wie die Maler in der Renaissance. Diese Maler waren ihre Vorbilder. Die deutschen Künstler, die deswegen nach Italien reisten, wurden sehr oft Deutschrömer genannt.
Die deutschen Künstler, die zwischen 1800 und 1900 nach Italien fuhren, taten das aus verschiedenen Gründen:
Die sogenannten Nazarener reisen nach Italien, weil sie den “Glanz des Christentums” suchten. Sie interessierten sich für die christliche Malerei aus dem Mittelalter. Also für Bilder, die zu einer Zeit entstanden, als die katholische Kirche noch mächtig war. Sie malten viele religiöse, christliche Bilder und hatten angeblich lange Haare, genau wie Jesus von Nazareth. Deswegen nannte man sie 'Nazarener'. Auch Carl Joseph Begas der Ältere lernte in Rom viele Nazarener kennen und traf sich oft mit ihnen.
Hinweis
Im Kino neben diesem Raum siehst du verschiedene Bilder aus der Renaissance, die zwischen 1400 und 1600 gemalt wurden. Und du siehst Begas-Bilder, die zwischen 1800 und 1900 gemalt wurden. Schau mal, ob du religiöse Motive oder doch nur lauter nackte Menschen wieder entdeckst. Oder beides?
Erklärung
Viele Künstler im 19. Jahrhundert sind nach Italien gefahren.
Auch viele deutsche Künstler.
Diese Künstler nennt man auch: Deutsch-Römer.
Römer heißen die Menschen aus der Stadt Rom.
Rom ist die Haupt-Stadt von Italien.
Die Deutsch-Römer haben eine Zeit lang in Rom gelebt.
Aber sie sind eigentlich Deutsche gewesen.
Viele Deutsch-Römer wollten in Rom die Bilder aus der Renaissance sehen.
Zum Beispiel Bilder von nackten Körpern.
Oder Bilder mit Geschichten aus der Antike.
Andere deutsche Künstler in Rom wollten das nicht sehen.
Diese Künstler nennt man: Nazarener.
Diese Künstler wollten in Rom die Bilder aus dem Mittel-Alter sehen.
Diese Bilder aus dem Mittel-Alter zeigen Geschichten aus der Bibel.
Carl Joseph Begas hat in Rom viele Nazarener getroffen.
Und seine Söhne auch.
Hinweis
Neben diesem Raum ist ein Kino.
Da siehst du viele Kunst-Werke aus der Renaissance.
Und daneben Kunst-Werke von der Familie Begas.
Die Kunst-Werke von der Familie Begas sind aus dem 19. Jahrhundert.
Was siehst du?
Siehst du nackte Körper?
So wie in der Renaissance.
Oder siehst du Geschichten aus der Bibel?
Oder siehst du beides?
Finde es heraus.
Hinweis
Im Kino neben diesem Raum siehst du eine Gegenüberstellung von Werken aus der Renaissance mit den Werken einiger Begas-Familienmitglieder aus dem 19. Jahrhundert. Schau mal, ob du die religiöse Motivation oder doch nur lauter Nackedeis wieder entdeckst. Oder beides?
Schüler-mGuide
Sieh dir mal das Bild "Die Winzerfamilie" hier im Raum an.
Das Gemälde malte Carl Joseph Begas(se) erstmals im Jahre 1847 mit Öl auf Karton. Dargestellt ist eine junge Familie in der Toskana (Italien). Vater und Mutter sind traditionell bekleidet, das Kind ist jedoch nur mit einem Tuch bedeckt. Das Bild ist einem heutigen Familienbild sehr ähnlich. Der Vater lehnt sich lässig an die Brüstung, wobei die Mutter liebevoll die Hand des Kindes hält. Von diesem geht das Licht. Das Kind leuchten zu lassen, ist eine Idee, welche aus älteren traditionell-christlichen Gemälden stammt. Carl Joseph Begas ließ sich zu dem Bild auf seiner zweimonatigen Studienreise mit seinem Sohn inspirieren. Dabei reiste er von Wien über Venedig nach Mailand und besichtigte gemeinsam mit seinem Sohn Museen, Kirchen und Landschaften. Er suchte die Ursprünglichkeit.
Was ich in der dargestellten Familie sehe: Glück. Wenn man sich hat, hat man Alles.
Familienglück und das Gegenteil davon haben wir in dem Bild dargestellt.